Gefühlsstarke Kinder
Gefühlsstarke Kinder – friedvoll und liebevoll begleiten
Fragst du dich, wie du die starken Gefühle bei deinem Kind liebevoll und bedürfnisorientiert begleiten kannst?
Möchtest du dein Kind in seiner Selbstregulation und Resilienz stärken?
Wünschst du dir im Umgang mit deinen eigenen starken Gefühlen mehr Gelassenheit und Ruhe?
Sehnst du dich nach echter Verbindung mit deinem gefühlsstarken Kind?

» Sich selbst zu beruhigen, lernen Kinder nicht, indem wir sie alleine lassen.
Sondern indem wir sie dabei begleiten. «
Nora Imlau
Gefühle – die Extremvariante
Ich bin Mama eines gefühlstarken Kindes. Wenn du diese Zeilen hier liest, hast du dich bestimmt auch schon mal mit dem Begriff „Gefühlstark“ auseinandergesetzt.
Ich habe mich so oft gefragt, warum reagiert unsere mittlere Tochter nur so anders als andere Kinder? Wenn ich meine Tochter beschreiben müsste, dann wäre sie auf der einen Seite extrem feinfühlig, aber auch extrem impulsiv, einerseits extrem neugierig, andererseits extrem schnell von neuen Reizen überfordert. Sie ist total nähebedürftig und gleichzeitig total freiheitsliebend. Sie ist in vielen Situationen extrem mutig und gleichzeitig in anderen Situationen total ängstlich. Sie kann extrem begeisterungsfähig sein und in vielen Momenten extrem schnell am Boden zerstört. Sie scheint wirklich von allen Gefühlen nur die Extremvariante zu kennen und macht sich das Leben oft so schwer durch ihr ausgeprägtes Temperament.
Intensive Gefühle von gefühlsstarken Kindern
Gefühlsstarke Kinder zeigen i.d.R.:
😄 mehr Begeisterung
🔥 mehr Ehrgeiz
❤️ mehr Lebensfreude,
aber auch,
😠 mehr Verzweiflung,
👿 mehr Aggression und
🖤 mehr Traurigkeit.
Viele gefühlsstarke Kinder kennen tatsächlich meist nur die Extremvariante von den Gefühlen: höchste Freude, tiefste Traurigkeit, wildeste Wut, dazwischen gibt es bei ihnen nicht wirklich viel. Sie erleben ihre Welt viel intensiver als andere und werden täglich von extrem starken Gefühlen überrollt.

Viele Eltern sind sich nicht sicher:
ist mein Kind überhaupt gefühlsstark, hochsensibel,
temperamentvoll oder autonom?
Und genau hier möchte ich mit meinem Angebot ansetzten. Ich möchte Eltern und Familien unterstützen, ihre gefühlsstarken Kinder besser zu verstehen und liebevoll begleiten zu können. Denn das hätte ich mir damals mit unserer Tochter so sehr gewünscht.
Gefühlsstarke Kinder Test
Ist mein Kind gefühlsstark? Ein Test bringt Sicherheit.
Viele Eltern sind sich nicht sicher: ist mein Kind überhaupt gefühlsstark, hochsensibel, temperamentvoll oder autonom? Gibt es einen Test für gefühlsstarke Kinder?
Um mehr Klarheit zu erlangen, habe ich diesen Test mit vielen hilfreichen Fragen zusammengestellt, der uns Eltern mehr Sicherheit und Klarheit diesbezüglich geben kann. Jedes temperamentvolle und gefühlstarke Kind ist einmalig, dennoch gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen den Kindern, die ich in meinem Test „Gefühlstarke Kinder“ zusammengetragen habe. Es handelt sich um einen Test, der aus verschiedenen Fragen besteht – je mehr mit Ja beantwortet werden, umso mehr kannst du davon ausgehen, dass dein Kind gefühlsstark ist.
Geprägt wurde der Begriff vor allem durch die US-amerikanische Autorin Mary Sheedy Kurcinka, die sich genau mit diesen hochsensiblen, willensstarken und energiegeladenen Kindern beschäftigt hat. Hier in Deutschland hat sich die Journalistin und Autorin Nora Imlau mit dem Thema befasst und sich dann in ihrem Buch „So viel Freude, so viel Wut“ für den Begriff der „gefühlsstarken Kinder“ entschieden und beschreibt damit genau jene Kinder mit diesem besonders ausgeprägten Temperament. Sie schreibt in ihrem Buch darüber, dass diese temperamentvollen Kinder nicht bockig und schwierig im Umgang sind, sondern einfach besonders intensive Gefühle haben.
Mein Angebot
Workshop “Starke Gefühle liebevoll begleiten”
Befreie dich von Unsicherheit und deinem schlechten Gewissen! Alles was du im Umgang mit Gefühlsstärke, Wut und inneren Triggern wissen musst, erfährst du in meinem Workshop „Starke Gefühle liebevoll begleiten.“